An dieser Stelle möchten wir Fragen rund um OER und das Repositorium beantworten. Dabei geht es sowohl um allgemeine als auch konkrete Fragen zu rechtlichen Aspekten sowie praktische Hinweise im Umgang mit dem Repositorium. Die Fragen werden nach und nach weiter ergänzt und aktualisiert — bitte beachten Sie jedoch, dass insbesondere bei Rechtsthemen ggf. nicht immer der neueste Stand wiedergegeben ist. Anregungen, weitere Fragen und Kritik können Sie gern per E-Mail ans uns senden.
Kurzanleitung für Autoren - Wie veröffentliche ich meine OER?
- Was sind OER?
- Was spricht dafür, OER zu entwickeln und einzusetzen?
- Ist die Qualität solcher freien Materialien nicht eher fragwürdig?
- Wollen nicht alle nur Material nutzen/abgreifen ohne selbst etwas beizusteuern?
- Was bekomme ich zurück, wenn ich mein Material als OER veröffentliche?
- Ja – ich möchte Materialien als OER zur Verfügung stellen! — Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten.
- Kann ich auch als Student/-in OER hier veröffentlichen?
Allgemeine Fragen zu OER
- Was sind offene Lizenzen?
- Welche CC–Lizenzen sind offene Lizenzen?
- Wie finde ich meine richtige CC–Lizenz?
- Copyright: Häufig sieht man das bekannte Symbol „©“ unter einem Text, Foto oder ähnlichem. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt und ist dessen Verwendung notwendig?
- Was bedeuten „Gemeinfreiheit“ und „Public Domain“ und wie stehen sie zueinander?
- In welchem Verhältnis stehen als OER und als „Open Access“ veröffentlichte Materialien zueinander?
- Ich möchte nicht, dass jemand meine Materialien verunstaltet oder Material mit meinem Namen bzw. dem guten Namen meiner Hochschule für unlautere Zwecke einsetzt. Dann kann ich doch kein OER veröffentlichen, oder?
- Warum gibt es portierte und unportierte CC Lizenzen und worin liegt der Unterschied?
- Was ist die Folge eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen der CC-Lizenzen?
- Kann ich eine CC Lizenzierung wieder zurücknehmen? Geht dies auch gegenüber bereits eingeräumter Lizenzen?
- Wo finde ich verständliche Lizenztexte für OER beziehungsweise Creative Commons?
- Ich möchte Materialien mit einer anderen Lizenz in meine OER integrieren. Kann ich Material mit unterschiedlichen Lizenzen kombinieren?
- Ich möchte Screenshots des Repositoriums in meinem Artikel verwenden. Kann ich das und wie sind sie zu kennzeichnen?
- Im Jahr 2018 gab es Änderungen am Urheberrechtsgesetz. Was muss ich wissen, wenn ich Materialien anderer für meine Lehre nutzen möchte?
Fragen rund um die Lizensierung
Weitere Fragen und Antworten zur Lizensierung von Lernmaterialien finden Sie bei OERsax und iRights.info.
- Wie mache ich eine korrekte Lizenzangabe zu meiner Materialie im Repositorium?
- Mein (Link-)Objekt zeigt in der Vorschau nur ein generisches Symbol. Kann ich ein Vorschaubild der Zielseite anzeigen lassen?
- Wie wähle ich den Eintrag im Metadatenfeld „Herkunft“? Soll ich es auch für Link-Objekte setzen?
- Ich habe den Eindruck, dass nicht alle Materialien zu dem gewählten Fachgebiet oder zu meinen Schlagwörtern angezeigt werden.
- Welche Rechte genau hat jemand, den ich in der Rolle als Mitarbeiter an meinem OER einlade?
- Wie kann ich mehrere Dateien oder Links zu einer OER bündeln?
- Wie kann ich die angezeigten Spalten in der Listenansicht ändern?
- Ich habe meine OER über das „Workflow“-Menü zur Veröffentlichung an die Redaktion weitergeleitet. Wie kann ich den Bearbeitungszustand verfolgen?
- Mein moodle-Kurspaket wurde scheinbar nicht erfolgreich in ZOERR hochgeladen. In der Vorschau bzw. im Kurspaket fehlen die Einträge aus der Datenbank bzw. dem Glossar.
- Ich habe eine Reihe recht ähnlicher OER. Kann ich die Eingabe der Metadaten vereinfachen?
Fragen zur Benutzung des Repositoriums als Autor
‣ Kurzanleitung für Autoren - Wie veröffentliche ich meine OER?
Allgemeine Fragen zu OER
- Was sind OER?
- Was spricht dafür, OER zu entwickeln und einzusetzen?
- OER bieten die Chance, Lehrmaterialien zu optimieren und dadurch die Lehrenden zu entlasten.
- OER unterstützen offene Lehr-Lern-Formen, die Studierende aktiv miteinbeziehen und so wichtige Kompetenzen vermitteln.
- OER erleichtern die Anpassung der Lehre an die Herausforderungen der Diversität.
- OER machen Best Practice Beispiele in der Lehre sichtbar und regen zur Nachahmung an. Dadurch können OER die Qualität der Lehre verbessern.
- OER ermöglichen Synergien und Kooperationen über Hochschulgrenzen hinweg.
- OER können die Reputation von Hochschullehrenden steigern.
- Eine landesweite OER–Plattform macht die hervorragenden Lehrleistungen an Universitäten und Hochschulen weltweit sichtbar.
- Ist die Qualität solcher freien Materialien nicht eher fragwürdig?
- Wollen nicht alle nur Material nutzen/abgreifen ohne selbst etwas beizusteuern?
- Was bekomme ich zurück, wenn ich mein Material als OER veröffentliche?
- Ja – ich möchte Materialien als OER zur Verfügung stellen! — Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten.
- Kann ich auch als Student/-in OER hier veröffentlichen?
OER sind jegliche Arten von Lehr- und Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer offenen Lizenz bereitgestellt werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. OER umfassen u.a. Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate.
Es veröffentlicht wohl niemand Material bei dem man Sorge hat sich zu blamieren. Außerdem können Fehler oder veraltete Informationen einfach verbessert werden. Auch von Ihnen.
Sicher wollen viele zunächst einmal nur Material nachnutzen, aber bereits einige wenige Teilende können eine ganze Kultur des Teilens inspirieren. Auch Wikipedia hat einmal klein angefangen. Seien Sie Inspiration und Vorbild für andere.
Neben dem guten Gefühl etwas für gute Bildung für alle zu tun, eröffnet die Publikation von Lehrmaterial als OER Ihnen vielfältige Möglichkeiten Feedback und Anerkennung zu bekommen. Wenn Sie Hochschullehrer/-in geworden sind, um andere zu inspirieren und Ihr Wissen weiterzugeben, haben Sie mit OER die Chance noch viel mehr Menschen zu erreichen als nur die, welche in Ihrem Hörsaal sitzen.
Prüfen Sie, ob eine freie Lizenz das Richtige für Ihr Werk ist.
Die zwei Prüffragen lauten: Wollen Sie, dass dieser Inhalt möglichst weite Verbreitung findet? Sind Sie bereit, dafür ein Stück weit die Kontrolle über das was mit dem Inhalt weiter geschieht abzugeben?
Prüfen Sie, ob Sie alleine berechtigt sind, die Lizenz zu erteilen.
Um ein Werk zu lizenzieren, dürfen nicht die Rechte Dritter verletzt werden (u.a. Persönlichkeitsrechte, Markenrechte etc.). Das bedeutet auch, dass Sie der alleinige Urheber sein müssen. Außerdem ist zu prüfen, ob z.B. bei einem Werk, das beruflich erstellt wurde, auch Rechte des Arbeitgebers betroffen sind.
Wählen Sie die Lizenz, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Es gibt verschiedene Lizenzen, unter denen Sie wählen
können (s. Fragen rund um die Lizensierung im nächsten Abschnitt)
Geben Sie an, in welcher Weise die Namensnennung erfolgen soll.
Sie können als Lizenzgeber bestimmen, in welcher
Weise die Namensnennung (Attribution) erfolgen soll. Dies kann
Ihr Name und / oder ein Pseudonym und / oder eine Institution
sein. Sie haben im Dialog „Infos bearbeiten“ für jedes Ihrer
Objekte im Repositorium die Möglichkeit, die Autoren in der
gewünschten Reihenfolge anzugeben oder eine freie Urheberangabe
zu machen.
Stellen Sie begleitende Meta-Angaben bereit.
Häufig sind Materialien nicht 100%ig
selbsterklärend. Dann ist es hilfreich, begleitende
Informationen zur Einordnung wie z.B. Schlagworte zu liefern, um mögliche Kontexte
für die Verwendung der Materialien zu erklären.
Stellen Sie Dateien in bearbeitbaren Formaten zur Verfügung.
OER erlaubt die Weiterbearbeitung von
Materialien. Die Erlaubnis hilft aber wenig, wenn z.B. nur
pdf-Dateien zur Verfügung gestellt werden oder die
Dateiformate nur mit spezifischer, kostenpflichtiger Software
bearbeitet werden können.
Geben Sie den Lizenzierungshinweis richtig an
Dies können Sie für Ihre Materialien im Repositorium einfach
und komfortabel erledigen, siehe dazu diese Frage zur korrekten Lizenzangabe.
Jöran Muuß-Merholz für wb-web, bearbeitet von Michael Menzel. Lizenz: CC–BY–SA 3.0
Gern können auch sie als Student/-in OER im ZOERR publizieren. Zur Qualitätssicherung bitten wir dafür um eine Empfehlung der Dozentin / des Dozenten in Bezug auf die OER, die sie einfach per e-Mail an uns senden.
Fragen rund um die Lizensierung
- Was sind offene Lizenzen?
(CC Zero, Public Domain, dt. gemeinfrei):
Material einfach nutzen. Die Urheber/-innen haben (soweit möglich) alle Rechte abgetreten.(Attribution, dt. Namensnennung):
Material nutzen und dabei Angaben zu Urheber/-innen, Lizenz und ggflls. Änderungen machen. Der Name des ursprünglichen Urhebers muss in der Weise, die der Urheber vorgibt, genannt werden.(Attribution - Share-Alike, dt. Namensnennung - unter gleichen Bedingungen):
zusätzlich zur vorigen Lizenz: Auf Grundlage so lizenzierter Materialien erstellte Inhalte müssen unter die gleiche Lizenz gestellt werden wie das ursprüngliche Werk.- Welche CC–Lizenzen sind offene Lizenzen?
- Wie finde ich meine richtige CC–Lizenz?
- Copyright: Häufig sieht man das bekannte Symbol „©“ unter einem Text, Foto oder ähnlichem. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt und ist dessen Verwendung notwendig?
- Was bedeuten „Gemeinfreiheit“ und „Public Domain“ und wie stehen sie zueinander?
- In welchem Verhältnis stehen als OER und als „Open Access“ veröffentlichte Materialien zueinander?
- Ich möchte nicht, dass jemand meine Materialien verunstaltet oder Material mit meinem Namen bzw. dem guten Namen meiner Hochschule für unlautere Zwecke einsetzt. Dann kann ich doch kein OER veröffentlichen, oder?
- Warum gibt es portierte und unportierte CC–Lizenzen und worin liegt der Unterschied?
- Was ist die Folge eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen der CC-Lizenzen?
- Kann ich eine CC–Lizenzierung wieder zurücknehmen? Geht dies auch gegenüber bereits eingeräumter Lizenzen?
- Wo finde ich verständliche Lizenztexte für OER beziehungsweise Creative Commons?
- Ich möchte Materialien mit einer anderen Lizenz in meine OER integrieren. Kann ich Material mit unterschiedlichen Lizenzen kombinieren?
- Ich möchte Screenshots des Repositoriums in meinem Artikel verwenden. Kann ich das und wie sind sie zu kennzeichnen?
- Im Jahr 2018 gab es Änderungen am Urheberrechtsgesetz. Was muss ich wissen, wenn ich Materialien anderer für meine Lehre nutzen möchte?
Offene Lizenzen sind standardisierte Nutzungslizenzen, die auf dem Prinzip „bestimmte Rechte vorbehalten“ beruhen. Sie ermöglichen es den Urhebern/-innen auf einfache Weise zu bestimmen, welche Rechte an ihren Inhalten sie sich vorbehalten und welche sie potenziellen Nutzern gewähren möchten. Im Kultur- und Bildungsbereich sind die Creative Commons Lizenzen am weitesten verbreitet.
-
Für OER sind folgende Lizenztypen von Creative Commons
besonders geeignet:
Nur ein Teil der CC–Lizenzen sind offene Lizenzen. Im engeren Sinne sind das nur die im Bild grün markierten Lizenzen. Diese sind besonders für OER geeignet und sollten vorrangig verwendet werden. Bedenken Sie, dass ein Verbot der kommerziellen Nutzung auch bedeutet, dass eine OER z.B. nicht an privaten Hochschulen verwendet werden darf.

Combined work by Shaddim CC–BY 4.0
Jöran Muuß-Merholz für wb-web, bearbeitet von Michael Menzel. Lizenz: CC–BY–SA 3.0
Die Antwort zu dieser Frage wurde übernommen von Sebastian Horlacher, OERsax, Lizenz: CC–BY–SA 3.0
Die Antwort zu dieser Frage wurde übernommen von Sebastian Horlacher, OERsax, Lizenz: CC–BY–SA 3.0
Beide Konzepte sind eng miteinander verknüpft. Bei
Open Access geht es vor allem darum, Inhalte lesen zu
können/dürfen, also den freien (Online-) Zugang zu (wissenschaftlichen)
Publikationen und Daten. Anders als bei der Veröffentlichung in
kommerziellen Verlagen kann jeder – und von jedem Ort weltweit – ohne
Einschränkungen auf das Material zugreifen. Erlaubt ist dabei zunächst
nur das schlichte Lesen. Wer Open Access publiziert, erklärt sich mit
diesem freien Zugang einverstanden. Er kann darüber hinaus jedoch auch
freie Lizenzen (z.B. Creative Commons) vergeben; damit erlaubt er der
Allgemeinheit, das Werk auch zu nutzen (vervielfältigen, bearbeiten
etc.).
Auch OER sind frei zugänglich – doch zum einen geht es hier insbesondere
um Lehrmaterial, zum anderen spielen die zusätzlichen Rechte eine
entscheidende Rolle: OER laden ausdrücklich dazu ein, sie zu verändern
und weiterzuverwenden. Dazu müssen sie entweder gemeinfrei sein (etwa
weil der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist) oder die Urheber haben der
Allgemeinheit die Bearbeitung gestattet. In der Regel versehen sie dazu
das Werk mit einer Creative-Commons-Lizenz. Von den sieben Varianten
dieser Lizenz eignen sich dafür nur die CC-0 (freie Verwendung), die
CC-BY (Verwendung mit Namensnennung) und die CC-BY-SA (Verwendung mit
Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen), siehe dazu
auch diese Fragen. Die übrigen
Varianten schließen die kommerzielle Nutzung und/oder jegliche
Veränderung aus, sodass eine kreative Auseinandersetzung mit dem
Material nicht möglich ist.
Zusammengefasst lässt sich sagen: OER = Open Acess + Bearbeitungsrecht.
Leider ist niemand davor gefeit, dass Material, das man — egal ob unter freier Lizenz oder unter „alle Rechte vorbehalten“ — veröffentlicht, missbraucht wird. Wenn Sie Ihr Material aber unter offener Lizenz auf einer zuverlässigen Plattform wie dem zentralen OER–Repositorium für Baden–Württemberg veröffentlichen, ist dort Ihr Original für alle einsehbar. Keine spätere Veränderung oder Nutzung kann Ihr Original zerstören. Zudem müssen auch bei CC–lizenzierten Werken die Urheberpersönlichkeitsrechte beachtet werden, d.h. beispielsweise, dass Sie als Urheber/-in weiterhin gegen Entstellungen des Werkes vorgehen können.
Für die Lizenzversionen 3.0 und früher gab es portierte
Versionen der CC–Lizenzen. Diese portierten Lizenzen
basieren auf der internationalen Lizenz, sind aber auf das
jeweilige Recht z.B. in Deutschland in besonderem Maße
angepasst.
Die CC–Lizenz 4.0 hingegen wurde nicht portiert. Sie ist vielmehr ein
Mix aus den Einflüssen verschiedener Rechtsordnungen. Sie
wurde lediglich ins Deutsche übersetzt. Ziel der CC–Lizenzen
ist es, dass diese weltweit und alle in ihr enthaltenen
Lizenzbestimmungen Gültigkeit besitzen. Dennoch ist auch hier
Vorsicht anzuraten, da bezweifelt werden kann, dass eine
Lizenz weltweit Gültigkeit besitzen kann.
Die Antwort zu dieser Frage wurde übernommen von Sebastian Horlacher und Sara Horvat. OERsax, Lizenz: CC–BY–SA 3.0
Die Antwort zu dieser Frage wurde übernommen von Sebastian Horlacher. OERsax, Lizenz: CC–BY–SA 4.0
Einmal erteilte CC–Lizenzen sind nicht widerruflich. Allerdings ist es dem Lizenzgeber jederzeit möglich es zu unterlassen, weiter das Werk unter CC–Lizenz zur Verfügung zu stellen. Dies verhindert aber nicht, dass bereits CC–lizenzierte Werke ggf. weiterverbreitet werden.[1]
[1] https://creativecommons.org/faq/#what-if-i-change-my-mind-about-using-a-cc-license (aufgerufen am 21.2.2018).
Die Antwort zu dieser Frage wurde übernommen von Sebastian Horlacher und Sara Horvat, OERsax, Lizenz: CC–BY–SA 3.0Die Lizenztexte zu den CC–Lizenzen sind auf https://creativecommons.org/licenses/?lang=de in der Version 4.0 abrufbar.
✎Um Materialien in das OER–Repositorium hochzuladen benötigen Sie diese aber nicht ― es geht viel einfacher, siehe diese Frage zur korrekten Lizenzangabe!Das hängt von den konkreten Lizenzen ab, aber prinzipiell sind die meisten CC–Lizenzen miteinander kombinierbar mit Ausnahme der NoDerivates–Lizenzen. Die Tabelle hier gibt über die Kombinationsmöglichkeiten Auskunft. Beachten Sie auch die Erläuterungen dort (nur in Englisch verfügbar).
Ja, Sie können Screenshots des Webauftritts sehr gern in Ihrer
Publikation verwenden, es handelt sich in
diesem Fall um ein sog. Bildzitat. Kennzeichnen Sie die Bilder bitte
wie folgt:
„Quelle: ZOERR (www.oerbw.de) basierend auf edu-sharing Software
(metaVentis GmbH)“
In HTML empfiehlt es sich, die entsprechenden Links mit anzugeben:
„Quelle: <a href="https://www.oerbw.de">ZOERR</a> basierend auf
<a href="https://edu-sharing.com">edu-sharing</a> Software (metaVentis
GmbH)“
Materialien, die als OER unter einer offenen Lizenz wie Creative Commons veröffentlicht wurden, können Sie generell in Ihrer Lehre in vollem Umfang nutzen. Bei anderen Materialien gilt es, einige Punkte zu beachten, die auf dieser Seite des ELAN e.V. (mit Video, auch mit englischen Untertiteln verfügbar) sehr gut zusammengefasst sind.
- Wie mache ich eine korrekte Lizenzangabe zu meiner Materialie im Repositorium?
- Mein (Link-)Objekt zeigt in der Vorschau nur ein Platzhalter–Symbol. Kann ich ein Vorschaubild der Zielseite anzeigen lassen?
- Wie wähle ich den Eintrag im Metadatenfeld „Herkunft“? Soll ich es auch für Link-Objekte setzen?
- Ich habe den Eindruck, dass nicht alle Materialien zu dem gewählten Fachgebiet oder zu meinen Schlagwörtern angezeigt werden.
- Welche Rechte genau hat jemand, den ich in der Rolle als Mitarbeiter an meiner OER einlade?
- Wie kann ich mehrere Dateien oder Links zu einer OER bündeln?
- Wie kann ich die angezeigten Spalten in der Listenansicht ändern?
- Ich habe meine OER über das „Workflow“-Menü zur Veröffentlichung an die Redaktion weitergeleitet. Wie kann ich den Bearbeitungszustand verfolgen?
- Mein moodle-Kurspaket wurde scheinbar nicht erfolgreich in ZOERR hochgeladen. In der Vorschau bzw. im Kurspaket fehlen die Einträge aus der Datenbank bzw. dem Glossar.
- Ich habe eine Reihe recht ähnlicher OER. Kann ich die Eingabe der Metadaten vereinfachen?
Fragen zur Benutzung des Repositoriums als Autor
Dazu wählen Sie im Kontextmenü des Objekts den Eintrag
„Lizenz (&Veröffentlichung)“. Dort sind in
übersichtlicher Weise die Optionen erklärt und auswählbar. Je
nach Auswahl verändert sich dynamisch das CC–Logo im
unteren Bereich, so dass Sie die gewählte Lizenz immer im Blick
haben. Sollten Sie Grund haben, einmal keine offene
OER–Lizenz wählen zu können, dann lässt sich rechts oben
der Schalter „Nur OER–Lizenzen“ umlegen und
dann stehen Ihnen alle CC–Lizenzen zur Auswahl.
✎Das Häkchen bei „Objekt mit dieser Lizenz
veröffentlichen“ können Sie nicht setzen, da vor einer
Veröffentlichung das Redaktionsteam stets eine formale Prüfung
durchführt. Ihre gewählte
Lizenz wird natürlich in jedem Fall dabei beachtet.
Es kann vorkommen, dass Ihnen das vom System generierte Bild nicht gefällt oder es gar keines generieren konnte, wie z.B. bei Links. In diesen Fällen können Sie ein Vorschaubild hinterlegen. Dazu klicken Sie nach Auswahl des Menüeintrags „Infos bearbeiten“ im Bearbeitungsdialog rechts oben auf „Vorschaubild ersetzen“. Dann können Sie eine Bilddatei auswählen, die zukünftig als Vorschaubild verwendet wird.
Für das Feld „Herkunft“ wählen Sie bitte immer die
Organisation, der sie angehören oder über die die
Materialie eingestellt wurde. Das ermöglicht in der
Suchumgebung, alle von einer Hochschule eingestellten
Materialien auf einen Blick zu sehen. Auch die auf eine
Hochschule angepasste Portalansicht des Repositoriums zeigt auf
der Startseite alle Materialien, deren Herkunft diese
Hochschule ist.
Bei Link-Objekten, die auf externe Seiten verweisen, stellt
sich jedoch die Frage, ob dies angemessen ist. Hier gilt es
abzuwägen, ob ein inhaltlich korrektes Weglassen der Herkunft
in den Metadaten angemessen oder eine Angabe der
linkeintragenden Hochschule vorzuziehen ist, um bei einer
Suche nach den Materialien der Hochschule auch diese
Link-Objekte in der Trefferliste anzuzeigen. Wir können dazu
keine definitive Vorgabe machen und geben diese Informationen
an die Autoren, damit sie nach Ihrem Ermessen entscheiden.
Überprüfen Sie bitte, ob der Filter im Feld „Herkunft“ gesetzt ist
und ändern Sie den Eintrag ggflls. auf „-Alle-“. Bei Verwendung der
Portalsicht für das ZOERR ist das Feld „Herkunft“ auf die entsprechende
Hochschule voreingestellt. Beachten Sie bitte ebenfalls, dass auch bei
Verwendung der erweiterten Suche dass allgemeine Suchfeld oben
weiterhin berücksichtigt wird.
Autoren seien nochmal auf die vorhergehende Frage hingewiesen und werden
gebeten, für Ihre Materialien das Feld „Herkunft“ auszufüllen.
Ein Mitarbeiter darf die Metadaten ergänzen und verändern. Er darf außerdem das Material mit einer neueren Version ersetzen. Er darf nicht die OER löschen, sie an weitere Personen oder Gruppen freigeben oder die Veröffentlichung beantragen. Ein Koordinator hingegen darf auch dies alles.
Manchmal ist es sinnvoll, mehrere Dateien zu einer OER zu
bündeln, z.B. Übungsblätter, begleitende
Erläuterungen und Lösungen. Oder Sie möchten Ihre OER in
mehreren Dateiformaten zur Verfügung stellen, z.B. als pdf und
docx. Vielleicht möchten Sie auch einen weiterführenden Link
ergänzen.
Eine bereits im ZOERR befindliche Materialie können Sie im Dialog
„Infos bearbeiten“ dazu im Abschnitt „Weitere Materialien
hinzufügen“ um weitere Dateien oder Links ergänzen.
Die so ergänzten Materialien bilden zusammen mit dem Hauptobjekt
eine Serie und haben zunächst die gleichen Metadaten. Titel, Lizenz
und Urheber der Serienelemente können jedoch bei Bedarf individuell
angepasst werden. Dazu nutzen Sie die Symbole neben den
Materialien. Ebenso können die einzelnen hinzugefügten
Materialien dort auch wieder gelöscht werden. Per Drag&Drop der
kleinen Icons vor den Materialnamen kann die Reihenfolge der
Serienelemente geändert werden.
Die Materialien einer Serie können dann später in der
Detailansicht entweder einzeln über die Schaltfläche
„Herunterladen“ oder gesammelt als ZIP‐Archiv über das
Dreipunktmenü heruntergeladen werden.
✎ Die Ordner in der Autorenumgebung dienen nur der
Strukturierung der Dateien in Ihrem persönlichen oder dem
gemeinsamen internen Bereich. Sie haben keinerlei Auswirkungen auf die
Darstellung im öffentlich sichtbaren Bereich, d.h. in der
Suchoberfläche. Für die Gruppierung von Material in der
Suchoberfläche können Sie die oben beschriebene
Serienfunktionalität nutzen. Bei einer größeren Anzahl
zusammengehöriger Materialien kann es auch sinnvoll sein, eine
Sammlung anzulegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Redaktion des
ZOERR.
Die Listenansicht Ihrer Materialien in der Autorenumgebung lässt sich anpassen. Klicken Sie dazu rechts oben auf das Zahnrad. Dann können Sie per Häkchen auswählen, welche Informationen für die Materialien in den Spalten angezeigt werden sollen. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 6 Spalten angezeigt werden können unabhängig von der Fenstergröße.
Sie haben den Bearbeitungszustand über die Spalte „Status“ in der
Listenansicht in Ihrer Autorenumgebung jederzeit im Blick. Haben Sie
die Spalte noch nicht in Ihrer Ansicht, dann fügen Sie sie einfach
hinzu, siehe Frage 7.
Der Status kann 4 Zustände haben. „Kein Status“
bedeutet, dass Sie Ihre OER noch nicht zur Veröffentlichung
weitergeleitet haben. „Zu Prüfen“ erscheint, nachdem Sie im
„Workflow“-Menü Ihre OER an die Redakteure übergeben und dabei
hoffentlich den Status auf „Zu prüfen“ gesetzt haben. Wenn
die Redakteure Ihre Materialie geprüft haben und Probleme oder
Rückfragen dabei auftreten, wechselt der Status zu „Hat
Mängel“. Im „Workflow“-Menü der Materialie sehen Sie dann
anhand des Kommentars, was fehlt oder noch geändert werden
sollte. Nach erfolgten Änderungen und Korrekturen übergeben
Sie bitte Ihre OER wieder per „Workflow“-Menü an die Redakteure und
setzen den Status dabei auf „Zu prüfen“. Bei erfolgreicher
Prüfung wird der Status auf „Geprüft“ gesetzt und die
OER sollte veröffentlicht und allen zugänglich sein.
Benachrichtigungen per E-Mail über den Bearbeitungszustand der OER
durch das Repositorium erfolgen nicht.
Moodle behandelt die Einträge in den Aktivitäten „Datenbank“ und „Glossar“ als Nutzerdaten. Diese werden aus Datenschutzgründen nicht in der normalen Kurssicherung mitgesichert, sind also nicht im Kurspaket enthalten, für weitere Erläuterungen siehe auch hier. Wenn Sie die Einträge aus Datenbank oder Glossar ebenfalls als OER teilen möchten, können Sie diese gesondert als Datei exportieren und gebündelt mit dem Kurspaket veröffentlichen, siehe auch Frage 6.
Beim Klicken auf einen Ordner links in der Autorenumgebung mit der rechten Maustaste können Sie im Menü den Eintrag „Metadaten Vorlage“ auswählen. Im folgenden Dialog können sie Werte für verschiedene Metadaten vorbelegen. Bei Materialien, die neu in diesen Ordner importiert werden, sind diese Werte dann bereits eingetragen, Änderungen sind natürlich immer möglich. Für Lizenzen und Autorennamen steht diese Funktionalität absichtlich nicht zur Verfügung. Beachten Sie auch, dass sich die Metadaten-Vorlage nicht an Unterordner weitervererbt.